Unsere Bahnen

Auf gleich zwei unterschiedlichen Rennbahnen kann bei uns im Slotarena Berlin e.V. so richtig Tempo gemacht werden! Das sorgt für noch mehr Abwechslung und Spannung in den Rennserien und dürfte hier und da die eine oder andere Herausforderung bieten.
Unsere Bahnen werden, je nach Anspruch an die Strecke und den darauf abgehaltenen Veranstaltungen, über ein oder mehrere leistungsfähige Labornetzteile versorgt. Diese ermöglichen entsprechende Einstellungen für die verschiedenen Ansprüche an die Rennklassen und Fahrzeuge. Dies können in diesem Umfang die originalen Netzteile von z.B. Carrera® in einem Vereinsbetrieb nur eingeschränkt leisten. Unter anderem können somit auf unseren Kursen auch Rennen in unterschiedlichen Maßstäben, z.B. 1:32 oder 1:24, ausgetragen werden.
Ferner verfügen unsere Bahnen über entsprechende Hard- und Softwares zur Zeitnahme, Rundenzählung und Analysen sowie zur Beobachtung des Renngeschehens durch die Rennleitungen und Rennteilnehmer/innen. Gerade für die letzteren sind z.B. bei den digitalen Rennserien diese Daten über das Renngeschehen von Bedeutung, wenn es nicht nur um die gegenwärtige Platzierung, sondern auch um den Tankverbrauch geht. Aus diesem Grund sind an den Fahrerplätzen und/oder an gut sichtbarer Stelle hochauflösende Rennbildschirme verbaut, sodass man z.B. seinen Boxenstopp nicht verpasst – vorausgesetzt man wirft hin und wieder einen Blick auf die Anzeigen.
Bei uns ist für die digitalen Rennserien die Software von Slot-Lap® und für die analogen Serien die Software von Bepfe® im Einsatz.

Unsere Große:

Sie ist quasi die Mutter – nicht aller – aber unserer Bahnen: Die rund 36 Meter lange und über 4 Spuren verfügende Carrera®-Bahn. Schon seit vielen Jahren (natürlich noch im alten Layout) ist sie der Austragungsort für viele rasante und spannende Rennabende. Der durchaus abwechslungsreiche Kurs besticht durch zu bewältigende Höhenunterschiede, einer Überfahrt und 13 zu durchfahrenden Kurven unterschiedlicher Radien. Die längste Gerade befindet sich auf der Start-/Ziel-Geraden und hat eine Länge von mehr als 7 Meter. Hier kann mal so richtig Speed gegeben werden.
Durch die verbauten digitalen Komponenten des Carrera®-Systems können an sage und schreibe 12 Stellen auf der Strecke Spurwechsel und somit Überholvergänge bei den digitalen Rennserien vollzogen werden. 

Komplettiert wird dieser Kurs mit einer ordentlichen, zweispurigen Boxengasse. Dadurch ist das Tanken für mehrere Fahrzeuge gleichzeitig möglich und auch taktische Tankstopps können somit umgesetzt werden.
An einer kleinen Ausfahrt auf der Strecke befindet sich der Strafbereich in welchem ggf. Zeitstrafen “abgesessen” werden (Näheres zu den Regeln und möglichen Strafen findest Du in der Beschreibung der jeweiligen Rennklasse digital oder analog).

Die Strecke verfügt selbstverständlich über ausreichend original Carrera® Innen- und Außenrandstreifen sodass man, sollte man doch mal ins Schleudern geraten, nicht gleich aus dem Slot fällt. Diese sind insbesondere bei den Rennserien im Maßstab 1:24 von Bedeutung.
Neben dem beleuchteten Boxengebäude kann auch nahezu der gesamte Kurs dank einer Vielzahl verbauter Lichtmasten ordentlich ausgeleuchtet werden. Diese Beleuchtung kommt z.B. bei einem unserer Event-Rennen, dem 12-Stunden Rennen der GT 24, zum Einsatz, wenn die Nachtphase herrscht.

Bei den digitalen Rennen der Klassen in den Maßstäben 1:32 und 1:24 können bis zu 6 Fahrzeuge gleichzeitig über die Piste heizen. Da das Interesse eigentlich immer die Fahreranzahl von 6 überschreitet, wird nicht nur in diesen Klassen in mehreren Gruppen gestartet (auch hierzu weiterführende Informationen bei den Rennklassen analog und digital).
Auf diesem Kurs werden bislang die digitalen Rennserien Carrera® DTM 32 und Carrera® DTM 24 sowie die GT 32 und die Carrera® GT 24 ausgetragen.

Neben den bereits erwähnten Labornetzteilen haben wir auch noch einen Booster verbaut. Dieser gewährleistet, dass wir keine Stromschwankungen haben, vor allem, wenn wir mit sechs 1:24 – Boliden über den Kurs rasen, z.T.  mit stärkeren Motoren. Mit Hilfe des Boosters ist somit für genügend Strom an der Strecke und dadurch für reibungslose Renngeschehen gesorgt. Für gewöhnlich dürfte sich sonst die CU (Control Unit) in Rauch aufgelöst haben.
 

Die Bahn verfügt über eine in Berliner Slotracing-Vereinen bislang einzigartige Eigenschaft:
Sie ist nicht nur für digitale Rennserien reserviert, sie ist auch – Dank des Umbaus zu einem Dualbetrieb – ebenso für die analogen Rennserien einsatzbereit. Somit kommen auch die Freunde des analogen Rennsports im Kleinen in den Genuss und in die – im wahrsten Sinn gemeinte “Erfahrung” dieser Strecke und können mit 4 Fahrer/innen gleichzeitig um den Kurs düsen.
Daher werden hier auch die analogen Rennserien NSR® Abarth und NSR® GT3 als auch die Revoslot®-Serie ausgefahren. Zudem wird bei der NSR® GT3 nicht nur vereinsintern um die Plätze gefahren, diese Rennstrecke ist auch Austragungsort und fest im Rennkalender der Berliner Meisterschaft der NSR® GT3. Sie bietet darüber hinaus die Möglichkeit, sich für die Teilnahme an der Deutschen Meisterschaft der NSR® GT3 zu qualifizieren.

zum Vergrößen anklicken!
Archivbilder vom alten Layout am früheren Standort
Archivbilder unserer kleine Bahn am früheren Standort

Die Holzbahn:

Wir müssen sagen: Ja, wir sind schon ein wenig stolz auf diese Bahn. Nicht nur viel Holz und Kleber sondern auch viel Zeit und Schweiß stecken in diesem im Jahre 2019 begonnenen und Ende 2021 fertiggestellten Projekt. Dies wurde durch zahlreiche Mitglieder, Unterstützer und Förderer des Slotarena Berlin e.V. ermöglicht, die nicht müde wurden, mit Rat, Tat, know-how und viel, viel Einsatzbereitschaft an diese selbst auferlegte Aufgabe heranzugehen und zu Ende zu bringen. Jetzt steht sie da, die ca. 28 Meter Streckenlänge messende, 4-spurige Holzbahn.

Was wurde in Eigenleistung nicht alles gemacht: Es wurde gesägt, geschnitten, unzählige Male geschliffen, eingepasst, gefräst, Litzen wurden verklebt, lackiert, Banden und Fahrerplätze gebaut, verkabelt und eine Startampel kreiert.

2023 kam der Umzug in die jetzigen Räume und die Bahn musste für den Transport in Module zerlegt, an Ort und Stelle wieder zusammengebaut, die Übergänge verbunden sowie zig Male verspachtelt und geschliffen sowie abschließend erneut lackiert werden.
Das Ergebnis kann sich allerdings sehen lassen. Die Strecke macht nicht nur unheimlich viel Spaß sondern sieht auch verdammt gut aus. Wer noch keine Erfahrung mit und auf einer Holzbahn gemacht hat, sollte dies unbedingt mal probieren.

Ins Auge dürfte auf jeden Fall die langgezogene Kurve fallen, die ihresgleichen wohl suchen dürfte. An ihrem Eingang befindet sich jetzt Start & Ziel (früher zu Beginn der kleinen, mittleren Geraden).
Insgesamt ist dies ein recht anspruchsvoller Kurs mit Über- und Unterfahrten, damit verbundenen Höhenunterschieden und 8 Kurven die nicht immer einfach zu nehmen sind.

 

zum Vergrößern anklicken!

Gefahren werden und können ausschließlich die analogen Rennklassen bei denen 4 Fahrer/innen gleichzeitig den Holzwurm (der hoffentlich bei uns niemals heimisch wird)  in den Wahnsinn treiben. Über einen Bildschirm werden die aktuellen Runden und Zeiten angezeigt, sodass Jede/r auf dem Laufenden des Renngeschehens ist.

Archivbilder am früheren Standort

Slotarena Berlin e.V.
Siegfriedstraße 66 – 70
10365 Berlin

Mail: info[at]slot-arena.de

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner