1:24 - Kart

Die Einsteiger Rennserie für alle, die mal etwas mit einem Metallfahrwerk fahren möchten.
Einheits-Chassis von Frankenslot mit genau passenden Anbauteilen.
Dazu fahren alle noch die gleichen Reifen.
Motor
SRP 13d / MT-G525
Getriebe
Ritzel 10 Zähne / Zahnrad frei
Achsen
3 mm Vollstahl ohne Freilauf vorne
Mindestgewicht
160 Gramm fahrfertig
Gewichte dürfen nur oberhalb des Chassis angebracht werden und dürfen nicht über das Chassis hinausragen
Fahrerfigur
Solid oder Ollislot aus Resine, mindestens 15 Gramm Gewicht, da es unterschiedliche Ausführungen gibt
Der original Fahrerkopf darf durch einen Lego-Kopf mit Kopfbedeckung ersetzt werden
Pflichtteile aus Kunststoff
Frankenslot Resineteile, Wellykart Originalteile oder Ollislot Bumper vorne, Seitenkästen rechts und links, Motor mit Auspuff und Birne vorne,
Lenkrad mit Verkleidung/Spoiler, Kühler
Chassis
Frankenslot
Das Chassis kann mit Dreierfederung versehen werden
Die Achshalter (Original Plastik) dürfen gegen Metallhalter ausgetauscht werden, Art und Ausführung ist freigestellt, passende Halter werden extra für uns gefertigt, als Lagerhalter werden die von MoMo bzw. Schöler empfohlen
Räder vorne
Felgen Mind. 8 mm Breite, mind. 12 mm Außendurchmesser
Reifen Moosgummi: Mindestens plane Auflagefläche: 7 mm, dürfen mit
Sekundenkleber oder Nagellack versiegelt und geschliffen werden, aber nicht konisch
Räder hinten
Felgen max. 16 mm Breite, mind. 15 mm Außendurchmesser
Reifen Moosgummi: ProComp 3 der rote Aufdruck muss vorhanden sein
Spurbreite
Maximal 80 mm
Bodenfreiheit
Mindestens 1,2 mm zu Beginn des Rennens, kann durch Distanzplättchen an den Achshalterungen eingestellt werden
Frei wählbare Teile
Leitkiel (nur 1 Leitkiel/Führung im Slot), Lager, Schleifer, Kabel, Schrauben, Muttern, Scheiben, Federn, Klebstoff, Blei zum Trimmen, Bumper hinten
Die Chassis Unterseite kann so behandelt werden, dass bei einer Berührung der Schiene kein Kurzschluss ausgelöst wird (Klebefolie, Lackieren, Nagellack oder ähnliches)
Die Fahrerfigur muss während des Rennens komplett vorhanden sein und alle Körperteile müssen an der richtigen Stelle verklebt werden. Sie kann „wackelig“ montiert werden. Bei „Knochenbrüchen“ kann eine ordentlich lackierte Reservefigur verbaut werden, Körperteile können auch wieder angeklebt werden.
Das Kart sollte mit Fahrer dem äußeren Erscheinungsbild nach wenigstens einem Teilnehmer auf einer kommerziellen Kartbahn entsprechen. Professionelles Rennstreckenoutfit wäre natürlich viel schöner. Unlackierte Fahrer dürfen nur am Training teilnehmen und müssen sich zum Rennen etwas Farbiges anziehen.
Bei Gastfahrern (mit Reglementsabweichenden Fahrzeugen) entscheidet die Rennleitung über die Zulassung des Fahrzeuges zum Tagesrennen. Bei der Rennserienwertung wird nur zu einem Rennen eine Ausnahme gemacht, ansonsten sind nur Tageswertungen ohne Rennserienwertungen möglich. Gastergebnisse werden dann bei der Serienwertung als nicht vorhanden gewertet.
Alles was nicht erlaubt ist, ist verboten !
Gefahren wird mit 12 Volt
Rennleitung: Frank / Lutz
Über dieses Kontaktformular kannst du dem Rennleiter direkt eine Nachricht zukommen lassen.